Laryngorhinootologie 2012; 91(03): 192-203
DOI: 10.1055/s-0032-1304584
CME Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kopfimpulstest und Vibrationstest in der Schwindeldiagnostik

Head Impulse Test and Vibratory Test in the Diagnosis of Vertigo
C. L. Schmidt
1   HNO-ärztliches Schwindelzentrum Osnabrück
,
C. Oostvogel
1   HNO-ärztliches Schwindelzentrum Osnabrück
,
D. Staschinski
1   HNO-ärztliches Schwindelzentrum Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Fragestellungen in der Schwindeldiagnostik gehören der Nachweis bzw. Ausschluss einer vestibulären Störung. Das Spektrum der dafür geeigneten Untersuchungsverfahren ist in den letzten Jahren um den Kopfimpulstest und den Vibrationstest erweitert worden. Der Kopfimpulstest ist eine Methode zur Funktionsprüfung einzelner Bogengänge. Als orientierender „Bedside-Test“ ist er schon länger fester Bestandteil der Schwindeldiagnostik, als apparative Untersuchung mit Registrierung und Auswertung zur quantitativen Ermittlung von Bogengangsschädigungen ist er in einer für die Praxis geeigneten Ausführung erst seit Neuestem verfügbar.

Der Vibrationstest ist eine Methode zur Nystagmusprovokation. In mehreren Ländern, insbesondere in Frankreich, gehört der Test zum festen neurootologischen Untersuchungsrepertoire; in Deutschland wird er nur vereinzelt angewendet. Als Grundlage einer differenzierten Vestibularisdiagnostik ist er weniger geeignet, er ist aber eine sehr brauchbare Methode zur Aufdeckung eines allgemeinen, peripher oder zentral bedingten vestibulären Ungleichgewichts und in dieser Hinsicht anderen Provokationsmethoden überlegen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden die Grundlagen, die Durchführung und die für die Schwindeldiagnostik relevanten Befunde von Kopfimpulstest und Vibrationstest kurz dargestellt.

Abstract

One of the most important questions within the field of vertigo-diagnosis is the proof or the exclusion of a vestibular impairment, the spectrum of appropriate diagnostic tools has been expanded by the head impulse test and the vibratory test in the last years. The head impulse test is a method to examine the functionality of single semicircular canals. As clinical “bedside test” it is an already established part of the diagnostic procedures, as an apparative method with registration and quantitative analysis, however, it is available for general in-office use only recently.

The vibratory test is a method for provoking non-spontaneous nystagmus. As a basis of a sophisticated vestibular diagnosis the test is less suitable, however, it is an absolutely valuable method to detect peripheral or central vestibular imbalances. In this regard the vibratory test is superior to other methods as for example the head shaking test. In the following article an overview concerning the physiological, methodical, and clinical aspects of the head impulse test and the vibratory test will be given.